1824 | geboren 4.Sep. in Ansfelden bei Linz als ältestes von 5 Kindern |
1834 | vertritt seinen Vater als Organist |
1835 | Zieht zu seinem Paten Johann Baptist Weiß, der ihm Musikunterricht erteilt |
1837 | Tod des Vaters, Eintritt zu den Florianer Sängerknaben |
1840 | Beginn am Lehrerseminar in Linz |
1845 | Hilfslehrer in Windhaag b. Freistadt, dann in St. Florian |
1851 | Ernennung zum Stiftsorganisten in St.Florian, erste Reise nach Wien |
1855 | Organist des Linzer Doms (im Alten Dom) |
1863 | Befaßt sich mit Wagner's Oper Tannhäuser |
1866 | Symphonie Nr. 1 abgeschlossen. |
1868 | Ernennung zum Professor am Konservatorium in Wien |
1871 | Orgelkonzerte in London |
1872 | Die Wiener Philharmoniker weisen seine 2. Symphonie zurück, "unspielbar". |
1874 | Symphonie Nr. 4, Romantische |
1893 | Gesundheitsprobleme |
1896 | Tod in Wien, Beisetzung in St. Florian.
"Ich habe auf Erden meine Schuldigkeit getan" |
Autograph
von der 5. Symphonie |
|
Gitarrenauszug |
Locus iste, komponiert 1869
Aus dem Chorheft zum 19. Sängerbundfest Linz 1974 zum 150. Geburtstag des Meisters Herausg.: Oberösterreichisch-Salzzburgischer Sängerbund 1864 (1949) |
Stiftsanlage
im Vordergrund der Marmorsaal |
|
Die Florianer
Sängerknaben |
Stiftskirche
St. Florian bei Linz 3 Orgeln. |
|
Augustiner
Chorherrenstift: Große Bibliothek, Florianer
|
|
Brucknerorgel | |
Gärtnerhäuschen
Haupttor |
|
Sarkophag unter
der Brucknerorgel Beachten Sie
|
Brahms | Wagner |
Dr. Eduard Hanslick,
Kritiker in Wien, erbitterter Gegner Bruckners. |
. | . |
Seine
Feinde kann man
sich wählen,
seine
Bewunderer
dagegen nicht..
|
Brucknerhaus
Linz Klangwolke |
22.Mai-1998
Radio Österreich 1
Interview mit dem berühmten Dirigenten Nikolaus Harnoncourt Bruckner ist musikhistorisch gesehen ein Meteorit, er ist von der Vorgeschichte abgehoben und sein Werk ist auch nicht weiterentwickelt worden. in einem anderen Interview: Die Aussage Mahler's, Bruckner sei musilalisch
ein
|
|
|
|
|